Eine Pyrolyseanlage zur Nahwärmeversorgung der alten und neuen Gebäude im Gebiet der Heidesheimer Höfe – so plant es die WBI. Die Anlage soll gegenüber der alten Zoar stehen, also am Ortsausgang von Heidesheim Richtung Ingelheim, zwischen der L 420 und der Bahntrasse im Anschluss an die äußeren Wohnhäuser.
Der Flächennutzungs- und Bebauungsplan „Binger Straße Nord“ soll geändert werden, damit der Bau eines solchen Heizkraftwerkes dort möglich wird.
Was genau ist eine Pyrolyseanlage und wie eignet sich diese zur Nahwärmeversorgung? Welche Erfahrungen gibt es, welche Auswirkung hat diese Technik z. B. hinsichtlich Lärm- und Geruchsbelästigung, Lokalklima und Verkehrsaufkommen? Wie ist der ökologische Nutzen? Was bedeutet eine Anlage dieser Art an dieser Stelle für Heidesheim?
Diese und mehr Aspekte möchten wir mit Ihnen erörtern. Fachreferenten werden uns bei der Einordnung helfen.